„Was ist denn das?“ fragen sich viele, wenn sie den Begriff hören. Ein Lapbook, auch Falt- bzw. Klappbuch genannt, ist eine Präsentationsform, mit der Schülerinnen und Schüler Unterrichtsthemen erarbeiten, festigen und gestalterisch umsetzen. Gewonnene Informationen werden in einem aufklappbaren Buch durch Leporelloelemente (Faltvorlagen in verschiedenen Formen), Fächer, Taschen und vielem mehr kreativ dargestellt.
Ziel eines Lapbooks ist es individuelle Lernergebnisse umfangreich, interessant und motivierend zu präsentieren. Gerade für den Deutschunterricht eignen sich Lapbooks sehr. Sie können zu Grammatik- oder Rechtschreibthemen ebenso wie zur Lektüre begleitend eingesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler stellen die im Unterricht erarbeiteten Inhalte in ihrem Lapbook dar. Bei einem Jugendbuch sind dies zum Beispiel Figurencharakteristiken und Konstellationen, als auch Informationen zum Autor und den Schauplätzen der Handlung, Handlungsverläufe, Zeichnungen von Orten, aber auch Sachinformationen. Ergänzend können die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Meinung einbringen.
An der Geschwister-Scholl-Schule St. Ilgen wird Individualität großgeschrieben. Das Schöne ist, jeder Lernende hält am Ende der Unterrichtseinheit ein individuelles Lernergebnis in den Händen. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten der Gestaltung. Je offener der Gestaltungsspielraum der Schülerinnen und Schüler gehalten ist, desto weniger gleicht ein Lapbook dem Anderen. Im Biologieunterricht eignen sich beispielweise auch Formen wie Pflanzen oder Tiere, im Musikunterricht Musikinstrumente, in Erd- und Gemeinschaftskunde können Landkarten oder Fahnen zur thematischen Aufbereitung eingesetzt werden. Den Formen und Einsatzgebieten sind keine Grenzen gesetzt.
Auf den Bildern ist ein Lapbook DIN 1 zu sehen, welches während der Bearbeitung der Lektüre „Die Insel ist zu klein für uns Vier“ entstanden ist. Wichtig ist, dass das Lapbook und die Formen zu klappen sind, das heißt, jeweils die Außenteile werden zur Mitte geklappt, sodass eine aufklappbare Grundform entsteht.