schule-001.jpg
schule-001.jpg
schule-002.jpg
schule-002.jpg
schule-003.jpg
schule-003.jpg
schule-004.jpg
schule-004.jpg
schule-005.jpg
schule-005.jpg
previous arrow
next arrow

Grundschule

Die Grundschule ist die gemeinsame Grundstufe des Schulwesens. Sie vermittelt Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten und das Lernen findet in jahrgangsgemischten Klassen statt.

Gemeinschaftsschule

Hier erhalten Sie einen Einblick in unser Lernkonzept. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch oder auf unseren Infoveranstaltungen zur Verfügung. Viel Spaß beim Entdecken unserer GMS!
Weiterlesen

Werkrealschule

Nach dem Start der Gemeinschaftsschule im Schuljahr 2018/19 mit Klasse 5 ist die Werkrealschule am Standort St. Ilgen eine auslaufende Schulform.
Weiterlesen

Termine

Elternabend Kl. 3/4:
Di. 18.04.2023
19:00 Uhr

Kinder der Klasse 4 „entdecken“ die Gemeinschaftsschule

 

Die Entdeckertour für die zukünftigen Schüler*innen der Klasse 5 hielt auch in diesem Jahr viel Spannendes bereit. Am 14.02.2023 machten sich die Kinder mit ihren Eltern von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr auf, um mittels einer Laufkarte vielfältige Stationen zu durchlaufen, die Arbeitsweise der Gemeinschaftsschule kennenzulernen und das Lehrerkollegium echt und in Farbe zu erleben. Viele Eindrücke davon finden Sie in der Bildergalerie.

In der Aegidiushalle gab es eine kurze Präsentation durch die Schulleiterin Konstanze Stöckermann-Borst. Hier wurden bereits die ersten Unterschiede zu den anderen Schularten deutlich:

  • Lernen auf drei verschiedenen Niveaustufen
  • Je nach Begabung erfolgt dieses Lernen in jedem Fach individuell
  • Erst in Klasse 8 wird über den geplanten Schulabschluss entschieden
  • Coaching: Engmaschig werden die Kinder begleitet, Ziele werden vereinbart, Selbstverantwortung wird gelernt
  • Lernen im Ganztag an vier Tagen von 7.45 Uhr bis 15.45 Uhr
  • Hausaufgaben sind durch den Ganztag mit integriert

Forscherstationen aus dem naturwissenschaftlichen Bereich luden zu Experimenten ein, die verschiedenen Niveaustufen wurden anhand vielfältiger Aufgaben und Rätsel in den Bereichen Deutsch, Mathematik, Geschichte, Englisch und Französisch deutlich. Im Bereich Technik und AES (Alltag/Ernährung/Soziales) wurde es handwerklich: Nähmaschinen wurden erprobt, in der Küche gab es allerlei rund zum Thema „Ernährung“ zu entdecken und es wurde gehämmert, gesägt, gebaut, gefräst, gefeilt,…..

Beim Profilfach Sport konnte man seine eigene Sportlichkeit testen und die Forscherstationen im naturwissenschaftlichen Bereich brachten nicht nur die Kinder zum Staunen.

Außerdem konnte man live bei einem Coachinggespräch dabei sein. Hier wurde deutlich, um wieviel mehr die Kinder ihr eigenes Lernen an der Gemeinschaftsschule in die Hand nehmen können bzw. müssen.

Außerdem, dass die regelmäßigen Coachinggespräche eine wichtige Komponente sind, um selbst zu erkennen, was das eigene Lernen gerade verhindert oder eben fördert. Die Lehrkräfte begleiten und unterstützen; gemeinsam werden Lösungsvorschläge erarbeitet und Ziele definiert.

Die Arbeitsweise und das Team der Schulsozialarbeit konnte man ebenso kennenlernen wie die Bücherei mit ihren ehrenamtlichen Helfer*innen.

Bei Kaffee und Muffins konnte man in der Mensa am Infostand abschließend alle Fragen klären auf die man während der Entdeckertour noch keine Antwort gefunden hatte.

Ein Dankeschön in Form einer Eltern-Mail brachte es am nächsten Tag auf den Punkt:

Sehr geehrtes Team der Leitung der GSS,
als Mutter und Vater von zwei Kindern in der Grundschule bei Ihnen haben wir diesen Termin am 14.02.2023 genutzt, unsere Neugier und Interesse an der Gemeinschaftsschule etwas zu stillen und zudem unserer Tochter etwas bessere Einblicke zu geben. Ich möchte ein GROßES DANKE an alle Beteiligten weiter geben. Zudem haben wir auch das Lehrpersonal LIVE und in FARBE gesehen.
Ich verstehe, dass es für alle Beteiligten Aufwand und Investition von Zeit war, aber wir sind jetzt noch mehr überzeugt von Ihrem Konzept!
Herzlichen Dank an ALLE!

Gemeinschaftsschule bedeutet nicht nur, dass man gemeinsam lernt, und das auch noch auf verschiedenen Niveaustufen; es bedeutet vielmehr auch, die Unterschiedlichkeit jedes Einzelnen wertzuschätzen und Begabungen zu entdecken und zu fördern.


gss-001.jpg
Gemeinschaftsschule

Lernen auf drei Niveaustufen

gss-002.jpg
Grundschule

Jahrgangsgemischte Klassen

gss-003.jpg
Berufseinstiegsbegleitung

Individuelle Unterstützung

gss-004.jpg
Schulsozialarbeit

Vielfältige Hilfsangebote

gss-005.jpg
Förderverein

Sozial engagiert für die Schule

previous arrow
next arrow

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.